Kaffeetasse auf Esstisch
Was die Kinder fragen

Kinderfragen zu Alzheimer: “Warum geht die Oma immer um den Tisch herum?”

Meine Mama geht sehr viel. Schon seit dem relativ frühen Alzheimer-Stadium hat sie einen großen Bewegungsdrang. Mittlerweile dreht sie zigmal pro Tag ihre Runden um den Esstisch. Oder sie läuft im Flur auf und ab. "Warum macht die Oma das?", wollen meine Kinder wissen. Tja, warum eigentlich?

Hände Alzheimer
"Liebe Mama..."

Liebe Mama, bist du jetzt das Kind?

Alzheimer-Patienten seien wie Kinder, heißt es oft. Man liest und hört immer wieder diesen Vergleich von Alzheimer-Erkrankten mit kleinen Kindern. Und ja, da gibt es Parallelen. Beide sind auf die Unterstützung und Pflege von anderen angewiesen. Aber zum Kind macht es meine Mama deshalb noch lange nicht

Kommunikation bei Alzheimer
Besser kommunizieren, Wie ich helfen kann

Kommunikation bei Alzheimer: Teil 1 “Richtig fragen”

Die Kommunikation im Alltag ist oft herausfordernd und bringt mich an meine Grenzen. Seitdem bei meiner Mama die Alzheimer-Krankheit fortschreitet, hat sie andere Bedürfnisse, auch im Bereich der Kommunikation. Im Angehörigen-Seminar habe ich viel darüber erfahren. Rückblickend sehe ich etliche Fehler, die ich gemacht habe und die mir sehr leid tun. Ich ärgere mich, dass ich manches mal blind für ihre Bedürfnisse und nicht gemerkt habe, dass ich viel zu viel und falsch frage. Das Fragen ist gut gemeint, aber es hilft Mama häufig nicht. Hier teile ich meine Erfahrungen zum Thema "Fragen" mit euch.

Was die Kinder fragen

Kinderfragen bei Alzheimer: “Was machst du da mit der Oma?” – Fünf Dinge, die mein Kind beim Haarwasch-Chaos lernt

Die Fragen meiner jüngsten Tochter über die Alzheimer-kranke Oma sind meist praktischer Natur und ich kann klare Antworten geben. Eigentlich ganz einfach. Irgendwie. Aber meine Kleine fragt immer wieder die gleichen Dinge – und ich gebe die gleichen Antworten. Unser aktuelles Thema: das Haarewaschen und die Duschverlängerung. So nervig diese wiederholten Fragen manchmal sind, so wichtig sind sie. Denn so lernt mein Kind, was Alzheimer ist, welche Herausforderungen eine Alzheimer-Erkankung mit sich bringt – und dass wir für die Oma da sind und ihr helfen

Was die Kinder fragen

“Romys Salon” – Dieser Film ist so wunderbar!

Ein Familienfilm über Alzheimer – das klang für mich immer eher nach pädagogisch langweilig oder absurd unrealistisch. Ja, ich bin da sehr skeptisch… Aber mit "Romys Salon" ist der Regisseurin Mischa Kamp etwas Wunderbares gelungen. Ein sehr ehrlicher und sehr zärtlicher Film ist daraus geworden. Echt in all den Herausforderungen und Problemen, den Verwirrungen und Emotionen und auch in der Verbundenheit, die in der Familie entstehen kann. Ich durfte mir den Film bereits vorab anschauen. Ich bin so gerührt von der kleinen, starken, mutigen Romy. Was für ein schöner Film! Was für ein berührender Familienfilm über Alzheimer!

weinen bei Alzheimer
"Liebe Mama..."

Liebe Mama, weine bitte nicht! Oder doch?

Meine Mama war schon immer sehr emotional. Seitdem die Alzheimer-Erkrankung fortschreitet, ist sie noch gefühlvoller – und weint häufiger. Das macht mich traurig, aber ich fange an, auch die guten Seiten daran zu entdecken