Mama schläft in meinem Arm
Kinderfragen

Kinderfrage: Ist es schlimm, Demenz zu haben?

Manchmal stellen meine Töchter Fragen, die mich überrumpeln – und auf die ich nicht sofort eine Antwort weiß. Aber natürlich möchte ich die Frage beantworten, denn ich finde es wichtig, meine Kinder mit ihren Gedanken und Sorgen nicht alleine zu lassen. Als meine Tochter fragte: "Ist es schlimm, Demenz zu haben?" wusste ich erst nicht, was ich sagen soll. Mein Kind war traurig und ich wollte sie nicht noch trauriger machen. Unser Gespräch wurde sehr schön. Ich glaube, es hat ihr geholfen – und mir auch.

Cover_Arthur_Elefant_ohne_Erinnerung
Kinderbücher

Kinderbücher über Alzheimer im Check Nr. 13: “Arthur und der Elefant ohne Erinnerung”

"Elefanten vergessen nie", so heißt es. Und tatsächlich haben die Tiere ein besonders gutes Gedächtnis. Eigentlich. Was passiert aber mit einem Elefanten, der sich nicht mehr erinnern kann? Darum geht es in dem neuen Kinderbuch "Arthur und der Elefant ohne Erinnerung". Es ist ein Bilderbuch, das schon kleinen Kindern das Thema Demenz und Älterwerden näherbringen möchte. Ob das funktioniert? Ich habe es mit meiner jüngsten Tochter gelesen. Was ihr und mir besonders gut gefallen hat, erfahrt ihr in diesem Blog-Beitrag.

Pflege_Kinder_sprechen
Besser kommunizieren, Was die Kinder fragen

Tabu-Thema Pflege? Wie Kinder davon profitieren, wenn wir über Pflege sprechen

Alzheimererkrankung benötigt. Ich bin mir oft unsicher, inwieweit ich die Kinder einbeziehen kann und halte praktische Pflege-Themen lieber fern. Aber: Ich merke auch, dass sich meine Kinder dafür interessieren. Und ich weiß: Sie suchen sich ihre eigenen Antworten, falls sie von mir keine bekommen. Ein kleines Plädoyer, für mehr Hinhören und Sprechen über heikle Themen, die für Kinder oft gar nicht so heikel sind.

Oma Luise und die Schmetterlinge
Expert:innen-Gespräche, Kinderbücher, Was die Kinder fragen

Wie kann man mit Schmetterlingen Kindern Demenz erklären? – Interview mit Christina Kuhn und Anja Rutenkröger

Vor einer Weile habe ich euch das Buch „Oma Luise und die Schmetterlinge“ vorgestellt. Es ist ein ganz besonderes Kinderbuch über das Thema Demenz. Nun habe ich die beiden Autorinnen Christina Kuhn und Anja Rutenkröger interviewt und mit ihnen darüber gesprochen, wie Kinder mit der Demenz eines Angehörigen umgehen und wie Eltern ihre Kinder gut begleiten können. Mein wichtigstes Learning vorab für euch: Es kommt viel auf uns Erwachsene an, denn auch im Umgang mit Demenz sind wir Vorbilder. Gelassenheit, Humor und Nähe – Wie kann man das vermitteln, wenn man selber traurig oder gestresst ist und es herausfordernde Situationen gibt? Wie viel Offenheit brauchen Kinder? Und was hilft in schwierigen Momenten?

Was die Kinder fragen

“Mich hat interessiert, was Vergessen heißt” – Interview mit Regisseur Gernot Grünewald

Ich habe euch von dem Stück „Selbstvergessen“ berichtet, das ich als Live-Stream vom Deutschen Theater Berlin gesehen habe. Mich hat die Inszenierung sehr beschäftigt und auch mit meinen Töchtern habe ich danach länger darüber gesprochen. Ich wollte wissen, wie es zu diesem besonderen Stück gekommen ist und habe mit dem Regisseur Gernot Grünewald ein Interview geführt. Wir haben über Erinnerungen, Vergessen und die besondere Beziehung von Großeltern und Enkeln gesprochen

Cover_Oma Luise und die Schmetterlinge
Kinderbücher

Kinderbücher über Alzheimer im Check Nr. 12: “Oma Luise und die Schmetterlinge”

Ich möchte euch ein ganz besonderes Kinderbuch vorstellen: "Oma Luise und die Schmetterlinge" ist ein Bilderbuch rund ums Thema Demenz – und viel mehr. Es informiert auf eine zauberhafte und sehr positive Weise darüber, was bei einer Demenz im Kopf passiert. Zusätzlich zu der Geschichte finden sich viele Informationen rund um Demenz und wie Kinder damit umgehen. Was mir an diesem Buch so besonders gefällt: Es ist nicht nur ein Buch, sondern regt Gespräche und ein Miteinander an. Wie, das lest ihr in dieser Buchbesprechung.

Selbstvergessen_Ensemble des Deutschen Theaters Berlin
Was die Kinder fragen

Vom Vergessen und Erinnern: “Selbstvergessen”

Was bleibt, wenn die Erinnerungen gehen? Um diese Frage dreht es sich in dem Theaterstück "Selbstvergessen", eine Inszenierung am Deutschen Theater Berlin. Sechs Jugendliche setzen sich mit der Demenz ihrer Großeltern auseinander. Sie begeben sich auf die Suche nach den Erinnerungen ihrer Großeltern und stellen sich gleichzeitig den philosophischen Fragen, die eine Demenz oft aufbringt. Meine Töchter und ich waren bei der Uraufführung dabei: Wir haben gelacht und uns erschrocken, waren verwirrt und erfreut. Wer das Stück sehen möchte: es gibt noch weitere Termine für den Live-Stream. Ich empfehle das Stück sehr gerne weiter.

Peggy Kinderbuecher Demenz
Kinderbücher

Kinderbücher über Demenz: Was lernen Kinder dadurch?

In der aktuellen Podcastfolge haben Anja und ich darüber gesprochen, wie Kinder mit der Demenzerkrankung eines Familienangehörigen umgehen. Mittlerweile gibt es jede Menge Kinderbücher über das Thema. Für wen sind sie geeignet? Was lernen Kinder dadurch? Meine Erfahrungen und Tipps dazu findet ihr im Blog-Artikel sowie eine Buch-Empfehlungsliste, die zur Podcastfolge erschienen ist.

Mama Alzheimer Kinder
Was die Kinder fragen

Meine Kinder und der Alzheimer: Zwischen Vorbild und Schützling

Oma hat Alzheimer - Als meine Mama die Diagnose bekommen hatte, hatte ich Angst, diesen Satz auszusprechen. Wie würde meine kleine Tochter reagieren? Ich wollte sie nicht verunsichern oder ängstigen. Mittlerweile habe ich drei Kinder und für sie ist die Alzheimer-Erkrankung meiner Mama irgendwie normal. Und ich gehe mit ihnen sehr offen damit um, mit den Höhen und mit den Tiefen, die Krankheit mit sich bringt. Oft kann ich mir von meinen Töchtern etwas abschauen im Umgang mit meiner Mama. Vielleicht sollten wir alle ein wenig mehr auf die Kinder schauen, denn sie haben uns im Erwachsenen im Umgang mit der Demenz so einiges voraus