Wenn ein Mensch die Diagnose Demenz bekommt, sind immer auch Freunde und Familie betroffen. Wie kann man gut unterstützen? Darüber habe ich mit Kati Imbeck gesprochen, die sich für ihr Buch „Demenz verstehen - Hilfe für Angehörige und Freunde“ genau mit diesem Thema beschäftigt hat. Im Buch geben sie und Co-Autorin Christine Berg zahlreiche Tipps: von gesunden Rezepten über Wickeleinreibungen bis zur Kommunikation. „Wichtiger als das, was man macht, ist aber, dass man beiden, also dem Menschen mit Demenz und seinem pflegenden Angehörigen, das Gefühl gibt, dass sie nicht alleine sind", sagt Kati Imbeck. Wie das gelingen kann und wie Angehörige, Freunde, Nachbarn und Kollegen helfen können, erfahrt ihr in dem Interview mit Kati. Und: Ihr könnt ein Buch "Demenz verstehen" gewinnen.
Schlagwort: Kommunikation
Kinderfragen bei Alzheimer: Versteht die Oma uns?
Meine Mama ist oft in ihrer kleinen Anders-Welt. Ich merke das vor allem an ihrem Blick. Er ist dann nach innen gerichtet. Manchmal schließt meine Mama ihre Augen auch einfach so. Meine Kinder begegnen ihrer Oma und der Alzheimer-Erkrankung mit viel Offenheit. Aber gerade, wenn Mama so abwesend wirkt, verunsichert sie das durchaus. "Versteht die Oma uns?", fragte mich meine große Tochter nach einem Wochenende bei meinen Eltern. Es war der Beginn eines beinahe philosophischen Gesprächs, von dem nicht nur meine Tochter profitierte
Wie sprechen wir über Menschen mit Demenz?
Im Vorfeld des Grimme Online Awards habe ich ein paar Interviews gegeben. Es ging um meinen Blog "Alzheimer und wir", warum ich ihn schreibe und was ich mir wünsche. Und ich merkte, dass ich fast nur noch „Menschen mit Demenz" sage statt "Betroffene" oder "Patienten" oder "Demente", wie ich es früher auch getan habe. Warum? Weil ich glaube, dass es einen Unterschied macht, wie wir über Demenz und Alzheimer sprechen und welche Begriffe wir dafür wählen, auch wenn diejenigen, über die wir da sprechen, das vielleicht gar nicht mehr mitbekommen. Ich habe mich mal bei anderen umgehört – und bin gespannt, wie ihr das seht
Kinderfragen bei Alzheimer: Warum spricht die Oma nicht?
Meine Kinder wissen schon lange, dass ihre Oma Alzheimer hat. Wenn wir meine Eltern besuchen, erleben sie hautnah, was es bedeutet, mit Demenz zu leben und welche Einschränkungen die Krankheit mit sich bringt. Manches verwundert sie, manches nicht. Ich bin jedes Mal froh, wenn sie fragen, denn das heißt, dass sie ihre Gedanken nicht mit sich alleine ausmachen oder sich gar die Schuld geben, sondern dass ich ihnen Erklärungen bieten kann und wir uns austauschen. Unabhängig voneinander wollten meine Sieben- und meine Elfjährige vor kurzem wissen, warum die Oma nicht spricht. Ja, das habe ich mich auch schon oft gefragt – und auch, wenn ich weiß, dass es ein Teil der Krankheit ist, hoffe ich doch immer noch, dass sich das ändern kann. Wie ich das meinen Töchtern erklärt habe und es mir geholfen hat, nicht nur das Negative, sondern auch die schönen Momente zu sehen – und sie zu nutzen
Kommunikation bei Alzheimer: Teil 3 “Mit dem Körper sprechen”
Wenn ich heute mit meiner Mama spreche ist das sehr einseitig, denn aufgrund ihrer Alzheimer-Erkrankung sagt sie fast gar nichts mehr. Es ist meist ihr Gesicht, das spricht. Es sind ihre Hände oder ihr ganzer Körper. Ich merke, dass es immer wichtiger wird, ihre Körpersprache zu verstehen. Umgekehrt ist es allerdings genauso. Meine Mama kann meinen Worten kaum folgen. Wir beschreiten also neue Wege des Kommunizierens. Teil 3 der Kommunikation bei Alzheimer "Mit dem Körper sprechen"
Kommunikation bei Alzheimer: Teil 2 “Immer Ja sagen”
Das klingt komisch, oder? Wer würde schon immer Ja sagen? Ich sicher nicht. Ich bin eher jemand, der sofort „Nein“ oder „Aber“ in die Runde wirft und immer etwas zu kritisieren findet. Warum das Ja und die Bestätigung für Alzheimer-Betroffene aber so wichtig ist und wie man das im Alltag umsetzen kann, erfahrt ihr hier
Kommunikation bei Alzheimer: Teil 1 “Richtig fragen”
Die Kommunikation im Alltag ist oft herausfordernd und bringt mich an meine Grenzen. Seitdem bei meiner Mama die Alzheimer-Krankheit fortschreitet, hat sie andere Bedürfnisse, auch im Bereich der Kommunikation. Im Angehörigen-Seminar habe ich viel darüber erfahren. Rückblickend sehe ich etliche Fehler, die ich gemacht habe und die mir sehr leid tun. Ich ärgere mich, dass ich manches mal blind für ihre Bedürfnisse und nicht gemerkt habe, dass ich viel zu viel und falsch frage. Das Fragen ist gut gemeint, aber es hilft Mama häufig nicht. Hier teile ich meine Erfahrungen zum Thema "Fragen" mit euch.