Zettel in Herzform, auf dem "Selbstmitgefühl" steht
Gefühle verarbeiten, Tipps für den Alltag

Mehr Selbstmitgefühl

Über Selbstfürsorge zu sprechen ist wichtig und gleichzeitig fällt es doch schwer. Das habe ich bei dem Live-Talk gestern auch wieder gemerkt. Denn in der Theorie klingt vieles so gut und richtig, aber die guten Ratschläge umzusetzen – das ist dann was anderes. Und dabei ist doch genau das so wichtig, um Alltag mehr Energie zu bekommen. Die Psychologin Jana Toppe hat erklärt, was es mit Selbstmitgefühl auf sich hat und wie es gut tun kann.

Mama hinsehen demenzmoment
Tipps für den Alltag, Wie ich helfen kann

Was man tun kann: Gemeinsam was unternehmen

In einem der letzten Blogbeiträge habe ich über die Erfahrung von einem Arztbesuch geschrieben. "Man kann ja nichts machen", sagte die Ärztin. Stimmt natürlich nicht! Klar, man kann eine Demenz nicht heilen, aber vieles tun, um Menschen mit Demenz zu stärken. Eine aktuelle Studie zeigt, wie wichtig soziale Kontakte sind. Die Forscher fanden heraus, dass psychosoziale Maßnahmen, regelmäßige soziale Kontakte und gemeinsame Aktivitäten zu mehr Lebensqualität und Wohlbefinden sowie zu weniger Demenzsymptomen führt und die Krankheit langsamer fortschreitet. Hier stelle ich euch die Studie des DZNE vor.

Frau hält Tabletten in der Hand
Expert:innen-Gespräche, Tipps für den Alltag

Interview mit Dr. Sarah Kohl: “Die dauerhafte Gabe von Antipsychotika ist ein Problem”

Viele Menschen mit Demenz nehmen Beruhigungsmittel. Diese Arzneimittel können hilfreich sein, für eine gewisse Zeit und bei bestimmten Symptomen. Aber: "Die dauerhafte Gabe ist ein Problem", sagt Psychiaterin Dr. Sarah Kohl vom Projekt DECIDE. Antipsychotika schränken nicht nur die Lebensqualität ein, sondern sie können auf Dauer auch der Gesundheit schaden. Ich habe mit Sarah Kohl darüber gesprochen. Im Interview erklärt sie, wann Antipsychotika notwendig sind, welche Nebenwirkungen damit einhergehen können und warum es sich meist lohnt, die Mittel abzusetzen. Sie erklärt auch, auf welche Anzeichen Pflegende achten sollten und wie das DECIDE-Projekt helfen kann.

Christoph Trappe und sein Vater
Gastbeitrag, Tipps für den Alltag

Gastbeitrag von Christoph: “Papi, ich habe ein Auto geklaut. Und zwar deins!”

In meinem Blog geht es vor allem um meine Erfahrungen mit der Alzheimererkrankung meiner Mama. Ich berichte von den Herausforderungen und den schönen Momenten – und möchte so Einblicke in das Leben mit Demenz geben und anderen Mut machen. Ich möchte aber auch anderen eine Stimme geben und zum Austauschen anregen. Denn ich bin überzeugt davon, dass wir am besten voneinander und miteinander lernen können, wie ein gutes Leben mit Demenz gehen kann. Deshalb findet ihr ab sofort auch Gastbeiträge auf meinem Blog und seid herzlich eingeladen, einen zu Geastbeitrag zu schreiben. Den Anfang macht Christoph. Er berichtet von seinem Vater Klaus und dem Autofahren.

Gartenjahr Menschen mit Demenz
Buchtipps, Tipps für den Alltag

Buchvorstellung: “Das Gartenjahr für Menschen mit Demenz”

Wenn ich durch den Garten gehe, wenn ich in der Natur bin, muss ich oft an meine Mama denken, denn sie liebt es dort. Früher hat sie in unserem emsig gesät, gepflanzt, gepflegt. Ich habe mich sehr gefreut, als ich das Buch "Das Gartenjahr für Menschen mit Demenz" entdeckt habe, in der Hoffnung, dass es mir für meine Mama viele Anregungen bieten kann. Spoiler: Das kann es sehr gut. Im folgenden Beitrag stelle ich euch das Buch von Ulrike Kreuer vor, mit dem man wunderbar gemeinsam in die Natur eintauchen kann.

Peggy und Mutti
Tipps für den Alltag, Wie ich helfen kann

Beratung zur Pflege? Ja, unbedingt – und am besten von Anfang an!

Die Diagnose Demenz wirft viele Fragen auf, aber an wen wenden? Unsere Ansprechpartner waren lange nur Ärzte. Für viele Themen haben wir versucht, alleine eine Lösung zu finden. Es hat sehr lange gedauert, bis wir erstmals eine Pflegeberatung genutzt haben. Damit haben wir wertvolle Informationen – und auch Unterstützungsleistungen – verstreichen lassen. Eine aktuelle Studie bestätigt, wie wichtig die Pflegeberatung ist. Ich möchte euch kurz vorstellen, was bei einer Beratung zur Pflege passiert, welche Unterschiede es gibt und an wen ihr euch wenden könnt.

Tipps für den Alltag

Anleitung: Eine Fühlschnur zum Nesteln

Meine Mama ist nicht mehr so viel in Bewegung, ihre Finger sind aber oft sehr aktiv: Sie fühlt und nestelt gerne damit. Das Nesteln ist für Menschen mit Demenz oft eine Strategie, um sich selber zu erspüren und die innere Unruhe zu befrieden. Es gibt viele Produkte, die man kaufen kann. Man kann sie auch selber machen. Eine Nestelschnur zum Beispiel ist ganz einfach hergestellt. Ich habe für meine Mama eine Fühlschnur zum Nesteln gemacht. Hier ist die Anleitung.

kleine Geschenken Weihnachten
Tipps für den Alltag

Geschenke für Menschen mit Demenz – 7 Ideen und Anregungen

Weihnachten rückt näher und natürlich auch die Frage nach Geschenken für seine Lieben. Ich habe neulich darüber geschrieben, dass mir das Schenken für meine Mama nicht so leicht fällt. Zum einen kann sie ihre Wünsche nicht mehr äußern, zum anderen wirkt sie oft einfach zufrieden. Auf der Suche nach einem Geschenk habe ich einige tolle Tipps von anderen bekommen. Und weil ich der Meinung bin, dass der Austausch unter Angehörigen so wichtig ist, teile ich sie hier mit euch: 7 Ideen und Anregungen für Geschenke für Menschen mit Demenz.

Wünschen_Schenken
Allgemein, Tipps für den Alltag, Wie ich helfen kann

Vom Wünschen und Schenken

Meine Töchter haben ihre Wunschzettel längst an das Christkind geschickt. Teilweise sind die Zettel sehr lang, voller schöner Dinge, die sie sich zu Weihnachten wünschen. Da fällt das Schenken extrem leicht. Für meine Mama hingegeben bin ich ein wenig ratlos. Weihnachten mit Alzheimer: Was kann ich meiner Mama schenken? Womit mache ich ihr eine Freude? Vom Wünschen und Schenken – und worauf es für mich ankommt.