Ich habe euch schon den Roman "Was bleibt, wenn alles verschwindet" vorgestellt. Die Autorin kennt das Thema aus eigener Erfahrung, denn auch ihre Mutter hatte Demenz. Im Interview berichtet Hermien Stellmacher, wie es zu diesem Roman gekommen ist, was sie durch die Erkrankung ihrer Mutter gelernt hat und wie ihr das beim Schreiben des Buches geholfen haben.
Schlagwort: Buchtipp
Kinderbücher über Alzheimer im Check Nr. 11: “Omas Rumpelkammer”
Heute stelle ich euch mal wieder einen Kinderroman zum Thema Demenz vor. "Omas Rumpelkammer" erzählt die Geschichte von Sofia und ihrer Oma. Die beiden haben eine sehr liebevolle Beziehung. Doch dann ändert sich alles – und irgendwie auch nicht. Oma weiß nicht mehr, wie man Napfkuchen backt, verirrt sich und dann kommt es noch zum Truthahn-Debakel. Irgendwann steht fest, dass Oma nicht mehr alleine wohnen kann und in ein Pflegeheim umziehen wird. Für Sofia ist das ganz schrecklich. Ich kann das gut nachvollziehen. Für mich ist die Vorstellung, dass meine Mama nicht mehr zu Hause leben kann, auch schrecklich und mit vielen Ängsten verbunden. Meinen Kindern geht es da ähnlich. Das Buch "Omas Rumpelkammer" setzt sich auf fröhlich-liebevolle Art mit diesem schwierigen Thema auseinander. Mir hat es Mut gemacht, vermutlich weil die kleine Sofia als sie sich überwindet und ihre Oma besucht, erlebt, dass es der Oma gut geht und sie sie immer noch genauso lieb hat. Am Ende sind die beiden so innig wie eh und je. Check Nr. 11 der Kinderbücher über Demenz: "Omas Rumpelkammer"
Kinderbücher über Alzheimer im Check Nr. 7 “Gestatten, ich bin Besuchshund Max!”
Heute stelle ich euch ein ganz besonderes Buch vor, das meine großen Töchter sehr begeistert. Hier erzählt ein Hund – und zwar ein Jagdhund namens Max – von seinen Besuchen im Seniorenheim. Max begleitet sein Frauchen Ann-Kristin, die dort regelmäßig Senioren besucht. Und so erfährt Max auch, was die Krankheit Alzheimer ist. Wie Max damit umgeht und was sein Hundeherz dazu sagt, darum geht es in „Gestatten, ich bin Besuchshund Max!“ Und weil meine Mädchen das Thema so spannend fanden, habe ich mit der Autorin noch ein Interview geführt. Hier erzählt sie von ihrer Arbeit mit Max im Seniorenheim und wie selbst Menschen mit fortgeschrittener Demenz von dem Besuch des Hundes profitieren
Kinderbücher über Alzheimer im Check: Nr. 5 “Opa Rainer weiß nicht mehr”
Ich verbringe meine Zeit nun zu Hause und bin mit den Kindern zusammen. Das ist anstrengend, aber bringt auch viele schöne Gelegenheiten, um Dinge gemeinsam zu tun. Zum Beispiel lesen. Vielleicht geht es euch ja ähnlich und ihr seid auf der Suche nach neuen Kinderbüchern. Das Buch "Opa Rainer weiß nicht mehr" zeigt die Welt des Alzheimer auf wunderbar surreale und kindliche Weise. Absolute Leseempfehlung!
Kinderbücher im Check: Nr.1 “Oma isst Zement”
Ich lese sehr gerne, meine Töchter auch. Sogar meine Jüngste ist ein Bücherfan. Natürlich gibt es auch zum Thema Alzheimer eine ganze Reihe an Bilderbüchern und Kinderromanen. Ich möchte sie euch gerne vorstelle und werde von nun an immer wieder Kinderbücher über Alzheimer und Demenz vorstellen, die ich mit meinen Kindern gelesen habe. Den Auftakt macht: "Oma isst Zement".