Buchtipps

Buchvorstellung: “Wohlfühlküche bei Demenz”

Ich möchte euch ein Buch vorstellen, das sich einem wichtigen Thema widmet: dem Essen. Essen ist ja viel mehr, als Nahrung zu sich zu nehmen. Ich erlebe, dass die Mahlzeiten für meine Mama Momente sind, in denen sie genießt und Freude erlebt. Wie sie isst und was sie mag, hat sich im Laufe der Demenzerkrankung verändert und wir als Angehörige müssen darauf eingehen. Tipps für Angehörige und jede Menge Rezepte gibt es im neuen Buch “Wohlfühlküche bei Demenz” von Sarah Straub. Hier gebe ich euch einen Einblick.

Ich bin so froh, dass es meiner Mama gerade wieder richtig gut schmeckt. In den vergangenen Wochen hatte ich das Gefühl, dass sie sich schwer tut mit dem Essen und keine Freude mehr daran hat. Auch wenn die Alzheimererkrankung natürlich fortgeschritten ist und sie viel Unterstützung braucht, so war und ist der Genuss am Essen doch ein Zeichen, dass es ihr gut geht. Immer mal wieder hatte Mama Phasen, in denen sie nicht so gut gegessen hat – und das hat uns jedes Mal besorgt. Die Frage “Warum isst du nicht?” habe ich schon häufiger gestellt.

Jeder, der einen Angehörigen mit Demenz begleitet, weiß, dass die Krankheit auch das Essverhalten beeinflussen kann – und das kann herausfordernd werden, etwa weil der Angehörige zu viel isst, nur noch Süßes mag oder auch überhaupt keinen Appetit mehr hat oder etwa Schwierigkeiten beim Schlucken entwickelt. Bei diesen Herausforderungen möchte dieses Buch untersützen: “Wohlfühlküche bei Demenz” von Sarah Straub und Wolfgang Link. Hier stelle ich es euch in meiner Reihe Buchtipps vor.

Was ist es für ein Buch?

Ein Kochbuch und Ratgeber zum Thema Essen mit Demenz, für Angehörige und Pflegende von Menschen mit Demenz.

Buchfakten: „Wohlfühlküche bei Demenz. Ausgewogene und sinnesanregende Gerichte für Betroffene und Angehörige“, Riva Verlag, 2022, 20,00 Euro. ISBN 978-3742321909. Das Buch gibt es auch als Kindle (15,99 Euro).

Cover vom Buch

Wer hat es geschrieben?

Dr. Sarah Straub ist Psychologin mit Schwerpunkt auf Demenz. Am Universitätsklinikum Ulm leitet eine Spezialsprechstunde zur Frontotemporalen Demenz. Sarah ist auch Sängerin und klärt bei ihren Konzertlesungen über Demenz auf. Hier findet ihr mehr Infos zu Sarah.

Wolfgang Link ist Koch und hat sich auf das Thema Low-Carb spezialisert. Er leitet den Catering-Service, schreibt Bücher zum Thema Ernährung und tritt in Koch-Shows auf. Mehr zu Wolfgang Link findet ihr hier.

Worum geht’s?

“Wohlfühlküche bei Demenz” ist Ratgeber und Kochbuch in einem. Auf den ersten 20 Seiten gibt das Autoren-Duo einen Überblick über das Thema Demenz und Einblicke, wie Demenzerkrankungen mit Ernährungsproblemen verbunden sind. Sie schreiben: “Während der Erkrankung kommt es bei vielen Menschen mit Demenz zu Gewichtsverlustsen mit Mangelernährung. Letztere geht einher mit einer schlechteren Prognose, trägt zum Fortschreiten der Demenzerkrankung bei und verstärkt die Belastung der Pflegenden.”

Sarah Straub und Wolfgang Link zeigen auf, in welcher Phase es zu welchen Problemen kommen kann und erklären die Hintergründe. Demenz gilt ja oft vor allem als kognitive Erkrankung, aber deren Auswirkungen auf andere Lebensbereiche sind vielen Menschen nicht bewusst. So benötigen Menschen mit Demenz praktische Unterstützung beim Essen, viele leiden aber auch an Appetitverlust oder vergessen zu essen und trinken.

In dem Buch geht es vor allem darum, was Angehörige und Pflegende tun können, damit Menschen mit Demenz ausreichend Nährstoffe bekommen. Sie gehen auch auf das vermeintliche Superfood Kokosfett ein – und entkräften die Hoffnungen, die damit einhergehen.

Die Autoren geben Tipps und praktische Tricks zu Herausforderungen, etwa bei Appetitmangel, großer Unruhe und Schluckstörungen. Mit der Wohlfühlküche möchten sie dazu beitragen, dass die Mahlzeiten zur Lebensqualität beitragen und das gemeinsame Essen zur “Oase des Miteinanders” wird.

Deswegen gehen sie natürlich auch darauf ein, welche Rolle die eigene Lebensgeschichte beim Essen spielt. Das Autoren-Duo schreibt:

Die persönliche Essgeschichte eines Menschen mit Demenz ist eine wichtige Informationsquelle für Sie, denn mit diesem Wissen können Sie Ihren betroffenen Angehörigen auch dann noch erreichen bzw. ihm einen Zugang zu seinem eigenen Leben ermöglichen, wenn ihm das Bewusstsein über seine Vergangenheit und seine Identität schwindet.”

In dem größten Teil des Buches findet ihr Rezepte. Diese sind nach verschiedenen Bereichen sortiert:

  • Omas Küche
  • Mediterrane Gerichte
  • Fingerfood
  • Lust auf Süßes
  • Mit dem richtigen Frühstück in den Tag starten
  • Genussvoll essen trotz Schluckstörungen
Blaubeer-Kokos-Joghurt. aus: “Die Wohlfühlküche bei Demenz”

Lernfaktor?

Jedes Kapitel enthält zunächst einführende Erklärungen und praktische Tipps. Im Kapitel Fingerfood etwa geht es darum, welche Vorteile diese bieten. Sie schreiben: “So können Bewegungsstörungen bzw. Schwierigkeiten bei der Bewegungskoordinatin dazu führen, dass das Essen mit Messer und Gabel nur noch mit Mühe möglich ist… Um den Betroffenen so lange wie möglich ihre Selbstständigkeit zu wahren, kann Fingerfood eine gute Alternative sein.”

Im Anschluss stellen sie Rezepte vor, etwa Nussbällchen, Sommerrollen mit Erdnussoße und Gemüse-Muffins.

Die Vielfalt der Rezepte ist groß – von Krautwickel und Rinderroulade bis Spinat-Wraps und Chia-Pudding mit Mango –, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist.

Rinderroulade. Aus: “Wohlfühlküche bei Demenz”

Im letzten Kapitel dreht sich alles um Schluckstörungen, die bei Menschen mit fortgeschrittener Demenz häufig auftreten. Dieser Teil stammt von Beate Lindner-Pfleghar. Sie erklärt, wie ein Schluckvorgang funktioniert, an welchen Anzeichen man erkennen kann, dass dieser gestört ist und wie Angehörige dann gut unterstützen können.

Rezept für Blumenkohl
aus: “Wohlfühlküche bei Demenz”

In dem Buch gibt es jede Menge alltagstaugliche Hilfestellungen, wie sich die Mahlzeiten für Betroffene mit Schluckstörung kochen lassen und welche Kniffe man anwenden kann, um die Speisen hochkalorisch zuzubereiten und wie man die Essbiografie herausfindet. Dazu eignen sich folgende Fragen:

  • Was sind die Lieblingsspeisen, vielleicht auch aus der Kindheit?
  • In welcher Region ist er aufgewachsen?
  • Welche individuellen Tischsitten ist er gewohnt?
  • Wie war die Tischordnung?
  • Wurde beim Essen geschwiegen oder Musik gehört?

Extras

Hier findet ihr eine Leseprobe von “Wohlfühlküche mit Demenz”.

Mein Lieblinglingssatz

Eine allgemeingültige Speisekarte für Menschen mit Demenz gibt es leider nicht, wir alle haben schließlich unterschiedliche Vorlieben.“

Mein Fazit

“Wohlfühlküche mit Demenz” ist ein kompakter und hilfreicher Ratgeber mit viel Alltagnähe. Ihr findet viele Informationen und Erkärungen rund um die Ernährung bei Demenz und Tipps, wie ihr dies praktisch umsetzen könnt.

Ich habe einiges gelernt, das ich gut anwenden kann beim Kochen für Mama. Sie isst meist gut, aber immer häufiger suchen wir nach breiigen Alternativen. Ich wusste etwa nicht, dass das Gemüse geschmacksintensiver bleibt, wenn es lange im Ofen gegart als klassisch gekocht wird. Auch die vielen Rezeptideen für Süßes finde ich toll. Meine Mama isst nämlich süße Gerichte oft viel besser und ich bin mir sicher, dass wir da noch einiges ausprobieren werden.

Wie so oft beim Thema Demenz weisen die Autoren darauf hin, dass letztlich individuell ist, was jedem hilft. Die Geschmäcker sind verschieden – und ausprobieren ist erwünscht. In diesem besonderen Kochbuch findet man jede Menge guter Anregungen.

Ein Gedanke zu „Buchvorstellung: “Wohlfühlküche bei Demenz”“

Kommentar verfassen